Sie befinden sich hier:
Zink
Das Spurenelement Zink kommt in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor. Mageres rotes Muskelfleisch, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte weisen bei unterschiedlicher Bioverfügbarkeit hohe Zinkgehalte auf, während bei Fisch, Wurzel- und Knollenfrüchten, grünem Blattgemüse und Früchten nur geringe Gehalte gemessen werden.
Für die menschliche Gesundheit ist Zink essentiell. Das Spurenelement ist für bestimmte physiologische Prozesse notwendig, die das Wachstum, die Reproduktion, die Immunabwehr und das Nervensystem betreffen.
Verschiedene Studien zeigen, dass der Zinkbedarf der Bevölkerung in Deutschland über Lebensmittel ausreichend gedeckt ist. Die empfohlene tägliche Aufnahmemenge variiert je nach Geschlecht und Alter: sie liegt beispielsweise für Männer bei 10,0 Milligramm (mg) pro Tag, für Frauen bei 7,0 mg pro Tag, für Kinder und Jugendliche zwischen 1,0 und 10,0 mg am Tag. Wird zu viel Zink aufgenommen, kann es zu Störungen des Kupferstoffwechsels kommen. Eine dauerhaft erhöhte Zinkaufnahme kann zu Blutarmut, neuromotorischen Störungen und einer Schwächung des Immunsystems führen.
Empfohlene Höchstmenge pro Tagesdosis eines Nahrungsergänzungsmittels (NEM):
![]() |
Um Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Bedarf eine signifikante zusätzliche Nährstoffaufnahme über Nahrungsergänzungsmittel zu ermöglichen und zugleich gut versorgte Menschen vor einer übermäßigen Aufnahme zu schützen, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), einem Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 6,5 mg Zink pro Tagesdosis zuzusetzen. Mit Blick auf eine mögliche Mehrfachverwendung von zinkhaltigen Produkten wird bei Zusätzen von mehr als 3,5 mg Zink pro Tagesdosis eines Nahrungsergänzungsmittels ein Hinweis empfohlen, auf den Verzehr weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel zu verzichten.
Stand: 6.9.2023
Stellungnahmen
(3)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
15.03.2021 Stellungnahme Nr. 009/2021 des BfR
|
Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln |
294.4 KB![]() |
06.05.2015 Stellungnahme Nr. 011/2015 des BfR
|
Zinksalze in Mundwasser und Zahnpasta |
120.3 KB![]() |
18.06.2010 Stellungnahme Nr. 037/2010 des BfR
|
Sonnenschutzmittel: Zinkoxid als UV-Filter ist nach derzeitigem Kenntnisstand gesundheitlich unbedenklich |
43.0 KB![]() |
Publikationen - BfR-Wissenschaft
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
24.09.2004 BfR-Wissenschaft 04/2004
|
Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln |
1.6 MB![]() |